Ihr Warenkorb ist noch leer.

Vom Saft zum Destillat

Amburana - eines der populärsten Hölzer für die Reifung von Cachaça - Was bewirkt es? Wie funktioniert die Reifung? Hier gibt es die Zusammenfassung dazu...  
Unglaubliche 28 Holzsorten stehen den Brennmeistern in Brasilien für die Reifung zur Verfügung - vom Hartholz bis zum Edelholz - von geschmacklos bis aromenreich. Mit Fug und Recht kann mal behaupten, dass diese Vielfalt in der Spirituosen ziemlich einzigartig ist.  
Basis für Cachaça (und auch für Rum) ist Zuckerrohr. Während der frische Zuckerrohrsaft die Basis für Cachaça ist, wird für Rum die Melasse verwendet. Wie aber ist die Pflanze beschaffen und was muss für eine hochwertige Spirituose aus derem Saft getan werden?
Wie entsteht aus einem vergorenem Saft, dem Wein, ein Destillat mit mindestens 38% Alkohol? Richtig - es bedarf einer Kupferbrennblase oder einer sogenannten Kolonne. Sinn und Zweck der Destillation ist die Konzentration der Aromastoffe und nicht die Anreicherung des Alkohols - auch wenn dies für den einen oder anderen ein…
Aus dem Rohstoff Zuckerrohr entstand nach Auspressen des Saftes, der Gärung und Destillation ein Stoff, der, wie man in Brasilien sagt, noch ausruhen muss. Dies kann in neutralen Tanks, in Holzfässern oder auch in Granitbehältern erfolgen. Durch Hinzufügen von Wasser wird der Alkoholgehalt reguliert und manchmal wird mit Zucker die…
Ein Rohstoff, der fast so teuer war wie Gold, mit dem Frauen aufgewogen wurden, sorgte für den Wandel. Brasilien wurde für Portugal einträglich. Die Herstellung des damaligen Cachaças begann schon kurz nach der Einführung des Zuckerrohres in den Jahren 1530 - 1550 durch die portugiesische Krone. Zucker wurde Exportprodukt Nummer 1…
Zuckerrohr wächst in den verschiedensten Teilen der Welt und fast überall wird der Saft nicht nur zu Zucker verarbeitet sondern auch vergoren und zu einem Destillat gemacht. Der größte Anbieter solcher Destillate waren einst die Vereinigten Staaten von Amerika. Mittlerweile...
Rhum agricole und Cachaça werden beide aus frisch gepresstem Zuckerrohr hergestellt und haben geschmacklich auch vieles Gemeinsam. Sind sie deshalb das Gleiche mit unterschiedlichen Namen? Wo verläuft also die Grenze zwischen Rum und Cachaça?
Zuckerrohr entfaltet seinen vollen Geschmack, wenn es frisch ist. Nach der Ernte setzt der Abbau der Saccharrose im Zuckerrohr schnell ein. Ist das Zuckerrohr geerntet, zählt also jede Minute bis zur Verarbeitung. Für einen aromatischen Cachaça muss das Zuckerrohr spätestens nach 24 Stunden ausgepresst und mit der gewünschten Hefe versetzt…

Cookie Einstellungen

Produkt Kategorien

Payments

PayPal Logo

sofort überweisung bezahlung

ec payment

Giropay by Skrill

Visa mastercard

Mastercard visa

Nachnahme