Anzeige der Artikel nach Schlagwörtern: HERSTELLUNG
Zuckerrohr wächst in den verschiedensten Teilen der Welt und fast überall wird der Saft nicht nur zu Zucker verarbeitet sondern auch vergoren und zu einem Destillat gemacht. Der größte Anbieter solcher Destillate waren einst die Vereinigten Staaten von Amerika. Mittlerweile...
Auf Etiketten von Cachaça-Flaschen sind oft die Bezeichnungen "artesanal" und "Alamabique" zu finden. Was hat es damit auf sich? Und was ist von den Flaschen zu halten, die diese Bezeichnung nicht tragen?
Zuckerrohr entfaltet seinen vollen Geschmack, wenn es frisch ist. Nach der Ernte setzt der Abbau der Saccharrose im Zuckerrohr schnell ein. Ist das
Zuckerrohr geerntet, zählt also jede Minute bis zur Verarbeitung. Für einen aromatischen Cachaça muss das Zuckerrohr spätestens nach 24 Stunden ausgepresst und mit der gewünschten Hefe versetzt sein - kurze Wege sind dann Gold wert....
Wie erkenne ich einen guten Cachaça? Am Geschmack auf alle Fälle; am Aussehen eher nicht und auch nicht an der Aufschrift "Premium do Brasil". Was gibt es also für Erkennungsmöglichkeiten?
Unglaubliche 28 Holzsorten stehen den Brennmeistern in Brasilien für die Reifung zur Verfügung - vom Hartholz bis zum Edelholz - von geschmacklos bis aromenreich. Mit Fug und Recht kann mal behaupten, dass diese Vielfalt in der Spirituosen ziemlich einzigartig ist.
Amburana - eines der populärsten Hölzer für die Reifung von Cachaça - Was bewirkt es? Wie funktioniert die Reifung? Hier gibt es die Zusammenfassung dazu...
Rhum agricole und Cachaça werden beide aus frisch gepresstem Zuckerrohr hergestellt und haben geschmacklich auch vieles Gemeinsam. Sind sie deshalb das Gleiche mit unterschiedlichen Namen? Wo verläuft also die Grenze zwischen Rum und Cachaça?
Basis für Cachaça (und auch für Rum) ist Zuckerrohr. Während der frische Zuckerrohrsaft die Basis für Cachaça ist, wird für Rum die Melasse verwendet. Wie aber ist die Pflanze beschaffen und was muss für eine hochwertige Spirituose aus derem Saft getan werden?